top of page

Vergleich: Samsung HS30 vs. HS40 Ultraschallsysteme

Euro Medical

Moderne Ultraschallsysteme spielen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Bildgebung. Zwei beliebte Modelle aus dem Hause Samsung sind das HS30 und das HS40. Doch welches System eignet sich besser für Ihre Praxis oder Klinik? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle detailliert und zeigen die wichtigsten Unterschiede auf.

Physische Eigenschaften

Das HS40 ist insgesamt größer als das HS30:

Spezifikation

HS30

HS40

Höhe (mit Monitor)

1.393 mm

1.620 mm

Breite

519 mm

520 mm

Tiefe (mit Tastatur)

664 mm

730 mm

Gewicht (ohne Zubehör)

47,8 kg

54 kg

Gewicht (mit maximaler Belastung)

52 kg

57 kg

Das HS40 ist nicht nur höher, sondern auch etwas tiefer, was mehr Stabilität bietet. Zudem ist das Gewicht des HS40 etwas höher als das des HS30.

Bildgebungsmodi und Fokus

Beide Systeme bieten moderne Bildgebungsmodi wie:

  • 2D-, M-, Farb-M- und Anatomische Modi

  • Farb-Doppler-, Pulsed-Wave- und Continuous-Wave-Doppler

  • Tissue Doppler Imaging (TDI) und Power Doppler (PD)

  • 3D/4D/XI STIC Imaging

Die Fokussierung ist bei beiden Modellen identisch, mit maximal acht wählbaren Fokuspunkten und kontinuierlicher digitaler dynamischer Empfangsfokussierung.

Monitor und Anzeige

Ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Systemen liegt im Monitor:

  • HS30: 21,5 Zoll Full-HD LCD-Monitor

  • HS40: 21,5 Zoll Full-HD LCD-Monitor + 10,1 Zoll Touchscreen-Monitor

Das HS40 bietet mit dem zusätzlichen 10,1 Zoll Touchscreen eine verbesserte Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Anschlüsse und Speicher

Beide Systeme verfügen über zahlreiche Anschlüsse, darunter Audio, VGA, LAN, USB, CW und HDMI-Ausgang. Die Bildspeicherung ist mit 45.000 Cine-Frames und 14.000 Loop-Lines ebenfalls identisch.

Allerdings bietet das HS40 eine weitere optionale Probe-Verbindung (insgesamt vier statt drei), was eine größere Flexibilität in der klinischen Anwendung ermöglicht.

Kompatible Sonden: HS30 vs. HS40

Sonden-Typ

HS30

HS40

Linear Array

LN5-12, L5-12/50

LA3-16AD

Curved Array

C2-5, C2-8, CF4-9, CA2-6BM

CA2-8AD, CF4-9

Phased Array

PN2-4, SP3-8

PN2-4

Endo Cavity

EVN4-9, ER4-9

EVN4-9

3D

VN4-8, EV2-10A

VN4-8, V5-9

Pencil Probe

DP2B

DP2B

Optionale Funktionen: HS30 vs. HS40

Feature

Beschreibung

HS30

HS40

4D Imaging

Echtzeit-Volumenbildgebung, nützlich in der Geburtshilfe

3D XI

Erweiterte 3D-Bildverarbeitung

DICOM

Kommunikation mit PACS-Systemen

EzExam+™

Automatisierte Ultraschall-Workflows

MultiVision

Verbesserter Bildkontrast durch Winkelkombination

CW Function

Dauerwellen-Doppler zur Analyse hoher Blutflussgeschwindigkeiten

Cardiac Measurement

Spezialisierte kardiale Messungen

Strain+

Erkennung von Myokardveränderungen

XI STIC

Erweiterte fetale Herzbildgebung

NeedleMate™

Nadelvisualisierung für Interventionen

Auto IMT+

Automatische Messung der Intima-Media-Dicke

ElastoScan™

Beurteilung der Gewebesteifigkeit

Panoramic Imaging

Breitbild-Ultraschallansicht

2D NT

Nackentransparenzmessung (nur HS30)

-

System Activation

Freischaltung weiterer Funktionen

-

LaborAssist™

Geburtshilfe-Assistenz (nur HS30)

-

EzAssist™

On-Screen-Anleitung zur Optimierung der Bildgebung

-

3DXI™

Erweiterte 3D-Bildgebung (nur HS40)

-

5D NT

Erweiterte fetale Nackentransparenzanalyse (nur HS40)

-

SEE Stream

Remote-Ultraschallstreaming (nur HS40, RU-Region)

-

Realistic Vue

Realistische 3D-Bildgebung für präzise Darstellung

-

Mobile Export

Drahtloser Bildexport

-

5D Follicle

Spezialisierte Follikelverfolgung für Fertilitätstests

-

Fazit: Welches System ist besser?

Beide Systeme sind leistungsfähig, aber das HS40 bietet einige Vorteile:

  • Höhere Auflösung und zusätzlicher Touchscreen-Monitor

  • Mehr Probe-Anschlüsse (bis zu 4)

  • Verbesserte digitale Bildverarbeitung

  • Unterstützung von Transkraniellem Doppler (TCD)

Das HS30 hingegen ist kompakter und leichter, was es ideal für mobile Anwendungen oder kleinere Praxen macht.

Welches System besser geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Für eine modernere Bedienung und erweiterte Funktionen ist das HS40 die bessere Wahl, während das HS30 eine solide und kosteneffiziente Alternative bietet.

 
 
 

Comments


bottom of page